Herzlich Willkommen auf der Seite der Erprobungsstufe am CFG

Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, euch laden wir ein, diese Seite zu besuchen. Ihr findet hier Informationen zum CFG.

Liebe Eltern, liebe Interessierte,

in der Erprobungsstufe, die die Klassen 5 und 6 umfasst, haben die Schülerinnen und Schüler Zeit zu erproben, wie gut sie an der neuen Schule zurechtkommen. Dass sich die Kinder wohlfühlen und gut zurechtkommen, zeigt sich in den Noten, beim Arbeiten in der Schule und zu Hause und im Miteinander in der Klassengemeinschaft.

Der Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist ein großer Schritt. Neue Mitschülerinnen und Mitschüler, neue Fächer im Fachlehrersystem mit weiterführenden Unterrichtsinhalten und organisatorische Veränderungen wie andere Unterrichtszeiten und ein neuer Schulweg stellen die Schülerinnen und Schüler vor neue und spannende Herausforderungen.

Wir möchten diesen Übergang gelingend gestalten und Ihrem Kind ein gutes Ankommen hier am CFG ermöglichen. Es ist unser Ziel, dass Ihr Kind sich an unserer Schule wohlfühlt. Wir nehmen die Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen ernst, fangen sie auf und lassen den Schulwechsel so zu einem positiven Erlebnis werden.

Wir stärken Ihre Kinder, indem wir ihnen gerade in den ersten Wochen des Ankommens, aber auch darüber hinaus, Sicherheit und Orientierung bieten. Wir nehmen Ihre Kinder in ihrer Persönlichkeit wahr und betrachten die Welt aus ihrer Perspektive. So bauen die neuen Klassenleitungsteams schon frühzeitig eine Beziehung zu Ihren Kindern auf, indem sie sie nach Möglichkeit in ihren Grundschulen besuchen. Auch ein erstes Kennenlernen der neuen Klasse ermöglichen wir mit unserem Begrüßungsnachmittag schon vor den Sommerferien. Vielen Kinder hilft der frühe Kontakt zur neuen Schule und bietet ihnen in der Übergangsphase ein Gefühl von Sicherheit. Das aktive Zusammenführen der neuen Klassen begleiten wir von Anfang an: Gruppen aus Herkunftsklassen einer Region werden in der Stufe 5 zusammengeführt und die Klassengemeinschaft bleibt auch bei einsetzender 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein) ab Stufe 7 erhalten. Eine weitere Übersicht über das Fächerangebot am CFG finden Sie hier.

Besonders wertvoll für das soziale Zusammenwachsen der Klasse sind die Klassenfahrten in unser Schullandheim nach Freisheim in den Stufen 5 und 6. Auch die regelmäßigen und intensiven Absprachen der in der Klasse unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer tragen dazu bei, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Klassengemeinschaft zu behalten.

Ihre Kinder erfahren am CFG ein hohes Maß an Sicherheit und Kontinuität. So werden sie von Klasse 5 bis Klasse 10 von einem Klassenlehrerteam betreut. Eine bedeutende Rolle gerade in der Anfangszeit am CFG spielen die Klassenpaten, die für unsere Neulinge wichtige Ansprechpartner sind, und Ihren Kindern helfend zur Seite stehen. 

Wir wünschen uns, dass Ihre Kinder sich schnell bei uns einleben. Dazu gehört auch, bekannte Lerninhalte aufzugreifen und an gewohnte Lehrmethoden anzuknüpfen. Das bildet den Grundstein und weckt die Bereitschaft, neue Herausforderungen anzunehmen.

Dazu arbeiten wir eng mit den Grundschulen zusammen. Wir begrüßen einige Grundschüler der dritten und vierten Klassen bei unseren Projekten, entsenden Sporthelfer für Sportfeste und arbeiten auch als Kollegien zusammen. Die ehemaligen Grundschulklassenleitungen und die Klassenleitungsteams der jetzigen 5. Klassen treffen sich zu Austauschgesprächen im Oktober, der Gesprächskreis mit Grundschul-Schulleitungen und dem Carl-Fuhlrott-Gymnasium findet in der Adventszeit statt.

Der individuelle Blick auf Ihr Kind und dessen Entwicklung erfordern einen regen Austausch zwischen Schule und Elternhaus. Für die Eltern der Fünft- und Sechstklässler bieten wir daher nach den Herbstferien einen nur für sie bestimmten Sprechtag an. Sollte Förderung im fachlichen, organisatorischen oder sozialen Bereich nötig oder gewünscht sein, beraten wir Sie und Ihr Kind gerne zu unserem differenzierten Förderkonzept, im Rahmen der Begabungsförderung und der individuellen Förderung. Gerne informieren wir Sie auch über unsere verlässliche Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung, kurz BetHa genannt.    

Nach Klasse 5 erfolgt der Übergang in Klasse 6, bei dem es zwar ein Zeugnis mit Noten, aber keine Versetzung gibt. Die erste Versetzung findet am Ende der Klasse 6 in Klasse 7 statt. Die Schüler:innen besuchen dann für vier Jahre die Mittelstufe und für weitere drei Jahre die Oberstufe und erreichen so in neun Jahren das Abitur (G9).

Weitere Informationen zum Aufgabenfeld der Erprobungsstufenkoordination finden Sie hier.