Die Schulleitung des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums organisiert das Schulleben mit über 1.500 Schülerinnen und Schülern, mehr als 100 Lehrern, Sekretariat, Hausmeistern in einem der größten Schul- und Sportzentren mit über 80 Klassen- und Fachräumen. Neben der umfassenden Verwaltungsaufgabe liegt bei der Schulleitung die pädagogische Verantwortung für den Unterricht und die schulische Erziehung.

Schulleitung und Koordinatoren arbeiten teamorientiert. In regelmäßigen Gesprächsrunden zu festen wöchentlichen Terminen werden die Sachfragen abgestimmt. Während die Gesamtverantwortung bei der Schulleitung liegt, bearbeiten die Koordinatoren der „erweiterten Schulleitung“ feste Arbeitsbereiche.

Die erweiterte Schulleitung

Schulleitung

Reinold Mertens, OStD
  • Vertretung der Schule gegenüber Schulaufsicht, Schulträger und Öffentlichkeit
  • Unterrichtsverteilung
  • Konferenzen
  • Lehrereinstellung
  • Lebenszeitverbeamtung
  • Vertretungsstellen
  • Beförderungen
  • Genehmigung von Sonderurlaub und Dienstbefreiung
  • Genehmigung von Studien- und Wanderfahrten u. Exkursionen
  • Mutterschutz
  • Aufnahme und Abmeldung von Schülern
  • Beurlaubung von Schülern: mehr als 2 Tage und vor bzw. nach den Ferien
  • Klassen- und Kursbildung
  • 2. Vors. des Vereins der Freunde des CFG
Sabine Drübert, StD‘, stellvertretende Schulleiterin
  • Mitarbeit Unterrichtsverteilung
  • Mitarbeit Konferenzen
  • Vermögenshaushalt
  • Verwaltungshaushalt
  • Haushalt für Büro- und Unterrichtsmaterial
  • zentrale Prüfungen
  • abschließende Beurteilung der StRef
  • Lernmittel
  • Nachprüfungen
  • Elternsprechtag
  • Hedwig-Wülfing-Stiftung
  • Beisitzerin im Vereins der Freunde des CFG
  • Schulprogrammarbeit
  • Terminplanung

Koordination der Oberstufe

Stephan Israel, StD, und Stefanie Grote, StD´

Beratung und Information

  • Informationsveranstaltungen für Eltern und Schüler
  • Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrern bei Problemfällen
  • Information zur Qualifikationsphase sowie der Zulassungsbedingungen für das Abitur
  • Information über Ablauf und Bedingungen der Abiturprüfung
  • Organisationshilfe bei der Berufsberatung

Verwaltung, Planung und Organisation

  • Erfassen der Kurswahlen, Vorbereitung der Kursbildung für die Q-Phase
  • Vorbereitung der Unterrichtsverteilung
  • Erfassen der Kursabwahlen am Ende des Halbjahres
  • Beratung und Beurlaubung für Auslandsaufenthalte

Abitur

  • Abiturterminplanung
  • Zentraler Abiturprüfungsausschuss
  • Vorbereitung für die Abiturvorschläge (Formulare, Listen) (S. Israel)
  • Bereitstellung der Unterlagen für die schriftlichen Prüfungen
  • Erstellung der Prüfungs-, Aufsichts- und Raumpläne für die Kolloquiumsprüfungen und die mündlichen Prüfungen
  • Planung und Durchführung der sportpraktischen Abiturprüfungen im Sport-LK

Koordination der Mittelstufe

Christiane Götsch, OStR´, Alexander Zuber, StD, und Miriam Mumm, OStR´

  • Koordination der Jahrgangsstufen 7 bis 9
  • Klassenbücher und Kursmappen der Jahrgangsstufen 7 bis 9
  • Koordination Lernstandserhebungen
  • Projekte zur Jungen- u. Mädchenförderung
  • Betreuung der Wiederholer und Neuzugänge
  • Sicherung Schullaufbahnen
  • Schulische Veranstaltungen im Bereich Mittelstufe

Koordination der Erprobungsstufe

Sonja Schlingensiepen, OStR‘, Felix Elsenpeter, StR, und Mareike Furkert, OStR‘

  • Kontakte zu den Grundschulen des Einzugsgebiets
  • Klassenbücher der Jahrgangsstufen 5 und 6
  • Schulische Veranstaltungen im Bereich Erprobungsstufe
  • Organisation und Durchführung der Erprobungsstufenkonferenzen

Koordination von Verwaltungsaufgaben

Axel Siebrandt, StD
  • Sammlung und Erfassung von Schüler- und Lehrerdaten mit SCHILD-NRW
  • Schülerfotos und Schülerausweise
  • Mitarbeit Vertretungsplan
  • Mitarbeit Haushaltsführung
  • interne und amtliche Schulstatistik
  • Organisation und Erfassung der Schülerwahlen in SCHILD-NRW für Sprachenwahl, Differenzierung, Religion und praktische Philosophie
  • Koordination der Wander- und Studienfahrten
  • Reisekostenabrechnung

Schulverwaltung

Daniel Hübschen , StD
  • Stundenpläne
  • Vertretungspläne
  • Raumpläne
  • Organisation des Sport- und Schwimmunterrichts
  • Statistiken
  • Aufsichtspläne
  • Mehrarbeit
  • Krankmeldungen
Jens Hillringhaus, StD
  • Stundenpläne
  • Vertretungspläne
  • Raumpläne
  • Organisation des Sport- und Schwimmunterrichts
  • Statistiken
  • Aufsichtspläne
  • Mehrarbeit
  • Krankmeldungen
Ursula Schmitz-Wimmer, StD‘
  • Stundenpläne
  • Vertretungspläne
  • Raumpläne
  • Organisation des Sport- und Schwimmunterrichts
  • Statistiken
  • Aufsichtspläne
  • Mehrarbeit
  • Krankmeldungen
Thomas Daniels, StD
  • Digitalisierung
  • Systemadministration
  • MEP-Beschaffungen
  • Digitalpakt