Auch in diesem Schuljahr hat Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner wieder zur Teilnahme an dem Schülerfoto- und Kurzfilmwettbewerb „EuroVisions 2019“ aufgerufen. Das diesjährige Motto „Dein Europa – Deine Initiative“ lud Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen dazu ein, ihre Wünsche und Ziele für ein vereintes Europa zu veranschaulichen.
Diese Einladung nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a und des Französischgrundkurses der Q2 gerne an und widmeten sich mit viel Energie und Kreativität der Gestaltung interessanter Fotos. Die unterschiedlichen Ergebnisse können sich dabei durchaus sehen lassen. Hier eine kleine Auswahl:
1.Platz des CFG-internen Wettbewerbs in der Sek. 1, Bild von Petphanny Patrick, 9a:
Petphanny: „Europa hat viele Familien gerettet, und so repräsentiere ich mit meinem Bild andere Ausländer, insbesondere diejenigen, deren neue Heimat Europa geworden ist, um die Freundlichkeit und Großzügigkeit Europas zu würdigen. “
Bild von Lukas Kaufmann, Nils Schmitz und Vincent Wolff, 9a:
Petphanny: „Europa hat viele Familien gerettet, und so repräsentiere ich mit meinem Bild andere Ausländer, insbesondere diejenigen, deren neue Heimat Europa geworden ist, um die Freundlichkeit und Großzügigkeit Europas zu würdigen. “
Bild von Sajeda Al Hariri und Thuy Nguyen, 9a:
Das Bild zeigt einen aus Händen gebildeten Stern der EU-Flagge. Dabei stützen sich die Hände gegenseitig, so dass es den Zusammenhalt der Staaten verdeutlichen soll. Man sollte seine Nachbarländer sowie seine Mitbürger nicht als Konkurrenten sehen, sondern als Freunde.
Bild von Alisa Artamonow, Laura Gräwe und Emily Sperling:
Mit dem Slogan „Different countries – same future” wollen wir ausdrücken, dass, egal wie unterschiedlich die Länder sind, alle Länder der EU dieselbe und eine gemeinsame Zukunft haben.
Bild von Cara Boin, Evelina Farber und Jule Sichelschmidt:
Wir haben die Natur mit Europa zusammengefügt, da wir in einem Zeitalter leben, wo sie immer weiter eliminiert wird. Das wollen wir ändern. Wir, als ein Europa, eine Einheit müssen für eine saubere Natur und intakte Umwelt kämpfen, da sie unser Leben aufrecht erhalten.
1.Platz des CFG-internen Wettbewerbs in der Sek. 2:Bild von Leonie Happe und Jana Kampermann:
Die Gummibärchen symbolisieren die Variation in unserer Gesellschaft ziemlich gut und stellen äußerlich verschiedene Variationen dar. Auch wir Menschen unterscheiden uns in ganz Europa in so vielen Hinsichten, sind im Endeffekt aber alle Menschen. Fehlende Akzeptanz soll in Zukunft in Europa keinen Platz mehr finden.
Bild von Johanna Bünz, Jade Steffens, Louisa Steffens, Justin Tess und Tom Weyland:
Europa soll begrünt werden! Dafür wollen wir mehr Bäume pflanzen, Radwege ausbauen und Autofahrer dazu animieren, auf umweltfreundlichere Alternativen umzusteigen. Unsere Initiative spricht sich für mehr Nachhaltigkeit und saubere Luft aus.
Bild von Sofia Guarliado, Melina Janowski, Sophia Pappas und Anna Pacifico:
Für Demokratie schweben. Ein gemaltes Bild zum Thema „Institution Demokratie und Menschenwürde“. Das Foto zeigt dieses Bild, so dass es aussieht, als würde der Stift mit der EU-Fahne das Schöne von Europa zeichnen.
Bild von Carolina Hessenbruch und Alessandra Redecker:
Mehr Mitsprachrecht. Unser Beitrag verfolgt die Intention, den EU-Bürgern durch Wahlen zur Dringlichkeit von ausgewählten Themenbereichen mehr Mitspracherecht zu geben. Somit kann jeder Bürger eines Mitgliedstaates das Handeln der EU-Institutionen mitbestimmen, indem er einen Themenbereich als Schwerpunkt wählt. Zu den Themenbereich, der am meisten gewählt wurde, verpflichtet sich die EU, sich damit in der nächsten Legislaturperiode auseinanderzusetzen, z.B. in Form von Gesetzen.
von Cornelius Tonn, OStR, Europa-Koordinator am Städtischen Gymnasium Haan Am Freitag, den 07.02.2020 fand in der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule des Zweckverbandes Langenfeld/Hilden das Finale des 1. Vorlesewettbewerbs „Englisch“ der Jahrgangsstufen 7 statt. Diese Veranstaltung hatte das Mitte […]
von S. Morin und C. Bigalke Der Schüleraustausch mit dem Lycée Dupuy de Lôme in der Bretagne läuft wieder. Das wurde spätenstens jetzt sichtbar, als 25 fröhliche Französinnen und Franzosen mit ihren Begleitern am Carl-Fuhlrott-Gymnasium […]
Text und Fotos von J. Redetzky Nachdem außerunterrichtliche Veranstaltungen, bedingt durch die pandemische Situation, lange Zeit nicht möglich waren, freute sich die Fachschaft Sozialwissenschaften, nun eine Simulation der Arbeit des Europäischen Parlaments am CFG durchführen […]