Das Carl-Fuhlrott-Gymnasium versteht sich als Ausbildungsschule und bietet neben der Lehramtsanwärterausbildung alle Praktikumsformen der neuen und alten Lehramtsausbildung an.
Praxissemester am CFG
“Mehr“ Im Rahmen ihres Praxissemesters absolvieren Lehramtsstudierende eine rund 17-wöchige schulpraktische Phase mit einer Präsenzzeit von insgesamt 250 Zeitstunden. Die Studierenden sammeln dabei vielfältige Erfahrungen im Unterricht und im schulischen Alltag. Sie hospitieren bei Lehrkräften, übernehmen eigene Unterrichtsvorhaben, wirken bei außerunterrichtlichen Aktivitäten mit und nehmen aktiv am Schullleben teil, um einen Einblick in den Schulalltag mit all seinen Aufgaben und Facetten gewinnen zu können. An unserer Schule werden die Studierenden während des gesamten Praxissemesters intensiv betreut. Unsere drei Ausbildungsbeauftragten und jeweils ein/e Fachmentor:in stehen ihnen als feste Ansprechpersonen zur Seite. Sollten Sie unserer Schule zugewiesen werden, ist eine persönliche Vorstellung im Vorfeld nicht nötig. Wir informieren die Studierenden rechtzeitig per Mail über den ersten Tag bei uns am CFG. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Frau Orth, Frau Rafflenbeul und Frau Windgasse (abb@gy-cfg.de). “Schließen“
Referendariat am CFG
“Mehr“ Am Carl-Fuhlrott-Gymnasium findet im Rahmen der zweiten Phase der Lehrerausbildung die schulpraktische Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern (Referendar:innen) mit dem Ziel des Zweiten Staatsexamens statt. Zuständig für die Ausbildung ist das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Solingen, mit dem unsere Schule eng zusammenarbeitet. Die Referendar:innen werden am CFG durch drei Ausbildungsbeauftragte und die jeweiligen Fachkolleg:innen betreut. Die schulische Ausbildung orientiert sich an den Vorgaben der aktuellen Ausbildungsverordnung und bietet vielfältige Gelegenheiten zur Unterrichtserprobung, Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit. > Wöchentliche Ausbildungstreffen, in Form unserer sogenannten „14. Stunde“, fördern den kollegialen Austausch, unterstützen und professionalisieren die Ausbildung und schaffen Raum für gemeinsame Planung und Feedback. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Frau Orth, Frau Rafflenbeul und Frau Windgasse (abb@gy-cfg.de). “Schließen“
Eignungs- und Orientierungspraktikum
“Mehr“ Wir haben großes Interesse daran, den Studierenden einen möglichst umfassenden Einblick in den Lehrerberuf zu geben. In den Praktikumsphasen finden neben individuellen Beratungsgesprächen mit den FachlehrerInnen regelmäßige Treffen der PraktikantInnen mit der Ausbildungsbeauftragten Frau Sonntag statt. Die Praktikumszeiträume im Frühjahr und im Herbst jeden Jahres sind auf die Semesterferien abgestimmt und ermöglichen eine optimale Betreuung. Für ein Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) wenden Sie sich bitte mit Namen, Fächerwahl, Studiengang, Universitätsanforderungen und Kontaktadresse per Email an: betreuung.praktikum@gy-cfg.de (Ansprechpartnerin: Frau Mareen Sonntag). Ein Bewerbungsschreiben sowie ein kurzer Lebenslauf in digitaler Form sind erwünscht. Bewerben Sie sich unbedingt so früh wie möglich. Praktikumsplätze an unserer Schule sind erfahrungsgemäß sehr beliebt, in ihrer Anzahl aber leider begrenzt und schnell vergeben. “Schließen“
Wir freuen uns auf Sie!
